Abbildung | Unsere Empfehlung | ||
Modell | Rommelsbacher BG 1805/E | Steba KB23 Grill-Backofen | TZS First Austria FA-5046-1 Minibackofen |
Hersteller | |||
Kundenbewertung | 200 Bewertungen | 323 Bewertungen | 147 Bewertungen |
Anbieter | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! |
Inhaltsverzeichnis
Miniofen – Das Wichtigste in Kürze!
Der Miniofen ist ein Küchengerät zum Aufwärmen und Kochen von Essen. Er ist im Vergleich zum gängigen Backofen die kleine Version und besitzt die gleichen Grundfunktionen.
Miniofen gibt es in verschiedenen Preiskategorien. Berücksichtigen Sie allerdings bitte: Günstige Miniofen haben in der Regel weniger zusätzliche Funktionen im Vergleich zu den teureren Modellen. Außerdem sind die hochpreisigen Minibackofen qualitativ hochwertiger. Daher lohnt sich der Blick in die Beschreibung des Herstellers zu den jeweiligen Funktionen.
Bei einem Miniofen gibt je nachdem, für welches Modell Sie sich entscheiden, zusätzliche Funktionen. Diese sind beispielsweise ein LCD-Display, Dampfgarfunktion, Grillfunktion oder eine Timer-Funktion. Den Minibackofen nutzt man im Haushalt als zusätzliche Küchenhilfe. Außerdem ist er gleichzeitig sehr energiesparend und benötigt wenig Platz.
Worauf ist beim Kauf eines Miniofens zu achten?
Die Auswahl ist riesig bei der Suche nach einem passenden Miniofen. Schnell verlieren Sie die Übersicht und wissen vermutlich auch nicht worauf Sie beim Kauf achten müssen. Im ersten Schritt müssen Sie sich daher zunächst einen Überblick über die einzelnen Hersteller verschaffen. Bei Online-Anbietern wie zum Beispiel Amazon können Sie sehr schnell die beliebtesten und hochwertigen Hersteller ausfindig machen. Greifen Sie zum hochwertigen Minibackofen vom Hersteller Rommelsbacher oder zum qualitativ schlechteren Miniofen der Marke TZS First Austria? Wir möchten Ihnen aufzeigen, welche Merkmale und Kriterien Sie beim Kauf unbedingt berücksichtigen sollten.
Funktionen
Hier sollten Sie zunächst für sich selber entscheiden, ob ein Miniofen mit Ober- und Unterhitze ausreicht oder ob die Umlufthitze notwendig ist. Die Umlufthitze ist aus folgendem Grund sinnvoll und ratsam: Die Mahlzeiten garen gleichmäßig und auch die braune Verfärbung verläuft ebenfalls gleichmäßig. Sie können bei Umlufthitze die Temperatur etwas reduzieren, da im Vergleich zur Ober- und Unterhitze weniger Wärme notwendig ist. Weniger Hitze bedeutet hierbei gleichzeitig auch weniger Energieverbrauch. Prüfen Sie auch, ob der Minibackofen auch für niedrigere Temperaturen, gemeint sind 60 – 100 Grad Celsius, einstellbar ist. Denn diese Temperaturen benötigen Sie, damit die Gerichte warmgehalten werden können. Im Umkehrschluss soll der Minibackofen aber auch sehr hohe Temperaturen von 220 Grad bis 250 Grad, damit Sie beispielsweise eine Pizza backen können.
Der Preis
Die Preise für einen Miniofen beginnen bei etwa 35 Euro für die günstigste Variante bis hinzu 300 Euro für sehr hochwertige Miniofen. Der Preis wird hierbei gleich von mehreren Faktoren beeinflusst. Die günstigen Modelle bieten in der Regel nur wenig Funktionen. Mit der steigenden Anzahl der Funktion steigt also auch gleichzeitig der Preis des Miniofens. Außerdem ist der Preis auch vom Hersteller abhängig. Der Miniofen von den Premium Hersteller kosten mehr wie die Modelle der nicht so namhaften Marken. Zudem ist der Preis auch von der Größe des jeweiligen Miniofens abhängig. Vergleichen Sie die Preise der Minibackofen ausgiebig und berücksichtigen Sie dabei zusammenfassend folgende Punkte: die Größe des Gerätes, den Hersteller, die Funktionen und das beiliegende Zubehör seitens der Hersteller.
Sicherheit
Selbstverständlich ist auch die Sicherheit bei einem Miniofen sehr wichtig. Bei höheren Temperaturen muss der Miniofen gut isoliert sein. Mit einer guten Isolierung spart der Miniofen Energie, wenn diese nicht entweichen kann, und somit auch Kosten. Außerdem verbrennen Sie sich nicht am Gehäuse, wenn das Gehäuse von außen nicht zu heiß wird. Achten Sie bei einem Miniofen daher darauf, dass die Tür wirklich dicht schließt. Bei Minibackofen mit einem Timer sollte sich das Gerät, wenn der Timer abgelaufen ist, optimalerweise von selbst ausschalten. Auch die Bedienelemente des Miniofens sind wichtig. So sollten die Schalter und Bedientasten festsitzen und nicht wackeln oder nicht lösen. Hier ist es ratsam, sich den ausgewählten Miniofen vor Ort näher anzuschauen und an den Bedienelementen etwas herumspielen. Sie werden so schnell feststellen, ob die Qualität hoch oder eher niedrig ist.
Bedienerfreundlichkeit
Schauen Sie als Erstes nach, ob der Miniofen eine Bedienungsanleitung hat. Falls vorhanden, ist diese auch gut lesbar und verständlich? Schließlich sollten Sie das Gerät korrekt bedienen können und auch alle Funktionen nachvollziehen, um sie zu verwenden. Der Minibackofen sollte aber für die einfachen Sachen grundsätzlich auch ohne Bedienungsanleitung nutzbar sein. Im nächsten Schritt ist zu prüfen, ob alle Schalter und Knöpfe beschriftet sind. Ein besonderes Augenmerk liegt vor allem auf der Einstellung für die Temperatur. Kann man die Temperatur exakt einstellen oder hat der Minibackofen nur eine ungenaue Anzeige bei der Sie eher nach Gefühl die genaue Temperatur erraten müssen? Vorteilhaft ist zudem neben einer guten Beleuchtung für den Innenraum auch das Sichtfenster, dass vorhanden sein sollte.
Die besten Hersteller
In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen die beliebtesten Hersteller vorstellen. Die Anzahl der Hersteller ist bei dem Miniofen sehr groß und vermutlich kennen Sie den ein oder anderen Hersteller bereits schon. Damit Sie sich ein besseres Bild von den bekannten Herstellern machen können, möchten wir nochmal die wichtigsten Aspekte darstellen.
Rommelsbacher
Das mittelständische Unternehmen Rommelsbacher wurde 1928 von Dipl. Ing. Gustav Rommelsbacher in Stuttgart gegründet.Rommelsbacher schaffte es durch dauerhafte Herstellung von hochwertigen Elektrogeräten zum Premium Hersteller zu wachsen. Das Unternehmen vertreibt seine Elektrogeräte für Haushalt und Küche weltweit. Bei Elektrogeräten von Rommelsbacher werden Sie feststellen, dass diese sich sehr hochwertig anfühlen und die Bedienelemente wenig Spiel haben. Das Unternehmen geht mit den internationalen Trends und Highlights mit und entwickelt sich ständig weiter. Qualität hat ein sehr hohen Stellenrang bei Rommelsbacher und dem versuchen, die engagierten Mitarbeiter stets nachzukommen. Die Minibackofen werden in verschiedenen Größen mit sinnvollen Funktionen hergestellt und zeichnen sich insbesondere durch „Made in Germany“ aus.
Steba
Die Firma Steba gehört auch zu den Marktführern bei Miniofen. Gegründet wurde Steba im Jahre 1919 im Zentrum der Stadt Bamberg. Im Jahre 1972 hat das in der dritten Generation geführte Familienunternehmen seinen Sitz und auch die Produktionsfirmen nach Strullendorf verlegt. „Made in Germany“ sprich für die Qualität von Steba. Bis heute lassen viele kleine namhafte Firmen ihre Elektrogeräte bei Steba produzieren und auch entwickeln. Für die Produktion der Elektrogeräte wie beispielsweise Minibacköfen, Raclettes oder auch Kontaktgrills sind etwa 80 Mitarbeiter zuständig. Der Hersteller Steba vertreibt die Produkte im Fachhandel und auch über das Internet. Sie können die Miniöfen bei beliebten Elektromärkten wie Medimax, Saturn und Euronics finden oder aber auch Online bei Amazon.
TZS First Austria
Der Hersteller TZS First Austria ist ebenfalls einer der Marktführer im Bereich für Minibacköfen. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Österreich, wie schon der Herstellername vermuten lässt und produziert hochwertige Miniofen. Die Marke TZS First Austria ist für Elektrogeräte im Haushalt und für Unterhaltung bekannt. Die Firma wurde 1980 gegründet und entwickelt sich seitdem positiv. TZS First Austria hat circa tausend verschiedene Produkte in seinem Sortiment und ist gerade bei den Minibacköfen sehr beliebt. Die Miniöfen sind sehr hochwertig verarbeitet und langlebig. Auch optisch können die Modelle vom Hersteller überzeugen. Wackelige Bedienelemente und Knöpfe sind bei diesem Hersteller in der Regel nicht zu finden. Schauen Sie sich einen Miniofen dieses Herstellers am besten direkt im Fachhandel an und überzeugen sich selbst von der hohen Qualität.
Verschiedene Arten des Miniofens
Wenn Sie schon einmal nach einem Miniofen gesucht haben, dann haben Sie vermutlich festgestellt, dass es unterschiedliche Varianten gibt für verschiedene Verwendungszwecke. Damit Sie einen besseren Überblick über die verschiedenen Typen haben, stellen wir Ihnen nun die häufigsten und bekanntesten Modelle vor. So können Sie sich eigenständig für das passende Modell für die eigenen Bedürfnisse entscheiden.
Pizza-Backofen
Der Pizzaofen für den privaten Haushalt ist gerade bei Singles und Studenten sehr beliebt. Mit dem Pizza-Backofen kann man eine Pizza energiesparend und schnell aufwärmen. Es gibt hierbei verschiedene Ausführungen, die Sie sich näher anschauen sollten. So gibt es Geräte, die einem klassischen Miniofen ähneln und aber auf hohe Temperaturen ausgelegt sind, was für eine Pizza wichtig ist. Zudem gibt es auch Geräte, die durch ihre besondere Form und einer Kuppel aus Terrakotta auf sich aufmerksam machen. Besonders erwähnenswert ist bei diesen Mini-Backofen, dass man sie teilweise sogar direkt auf dem Esstisch betreiben kann. Die Pizza erwärmen und direkt am Tisch essen, eine super Angelegenheit!
Video: Minibackofen richtig benutzen
Profitipp:
Sie möchten solch einen Pizzaofen kaufen und sind sich noch über die passende Größe uneinig? Achten Sie darauf, dass der Pizzaofen mindestens 20 Liter als Garvolumen verfügbar hat, besser wären 24 Liter.
Vorteile
- kompakte Größe
- günstig
- benötigt wenig Platz zum Verstauen
- gute Qualität für das Erwärmen von Pizzen
Nachteile
- hauptsächlich für Pizza geeignet
- nur eingeschränkt für andere Gerichte geeignet
Miniofen – klassisch
Bei dem herkömmlichen Miniofen handelt es sich einfach nur um die kleine Version eines Backofens. Dieser klassische Miniofen erwärmt die Gerichte mit Ober- und Unterhitze oder aber auch je nach Modell mit Umluft. In der Regel hat er die gleichen Funktionen wie ein normaler Backofen. Sie können die Temperatur mit einem entsprechenden Regler festlegen und dann das Gerät einschalten, damit das Gericht erhitzt wird. Zusätzliche Funktionen wie beispielsweise ein Timer sind häufig mit enthalten und erleichtern Ihnen den ganzen Prozess. Biete bedenken Sie, dass der Miniofen im Vergleich zum klassischen Backofen effizienter arbeitet und Sie in der Regel weniger Zeit zum Erwärmen Ihrer Gerichte benötigen. In diesem Fall können Sie also von der empfohlenen Backzeit abweichen und diese verkürzen. Durch das Sichtfeld sollten Sie das Gericht beobachten, damit auch nichts verbrennt.
Vorteile
- schnelle Erwärmung
- energiesparend
- kompakt
- benötigt nicht viel Platz
Nachteile
- nur für kleinere Gerichte geeignet
Kleinküche
Ein Blick in die Bedienungsanleitung der Kleinküche lohnt sich, um sicher mit dem Gerät umzugehen. Wir empfehlen die Kleinküche für Camper, da man es auf dem Campingplatz sehr gut verwenden kann. Durch seine kompakte Bauweise beansprucht er nur wenig Platz und man kann die Kleinküche im Vorzelt platzieren.
Vorteile
- Alternative zum Einbauherd
- sehr vielfältig in der Verwendung
Nachteile
- kleinerer Garraum
- hoher Preis
Infrarotofen
Der Infrarotofen zeichnet sich vor allem durch die Infrarot-Technologie aus wie der Name des Miniofen schon erahnen lässt. Diese Technologie ermöglicht es, dass die Gerichte energiesparend, schnell und schonend erwärmt werden. Saftigere Gerichte beziehungsweise Speisen verspricht sich der Hersteller durch diese Technologie. Bei der Recherche werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass es noch nicht viele Minibackofen dieser Sorte auf dem Markt gibt. Dies wird sich allerdings ändern, sobald der Infrarotofen von Zeit zu Zeit bekannter bei den Interessenten und Käufern wird.
Vorteile
- saftigere Gerichte
- Gerichte werden schonend und schnell gegart
Nachteile
- momentan wenig Modelle auf dem Markt
- Technologie ist noch nicht so bekannt
Elektro-Salamander
Diese Variante zeichnet sich im Vergleich zu den anderen Geräten durch seine ausgeprägte Oberhitze aus. Man findet den Elektro-Salamander überwiegend bei professionellen Küchen und Imbissständen. Denn er eignet sich hervorragend dafür, um die Speisen zu gratinieren oder zu überbacken. Sie können sich noch nichts Konkretes darunter vorstellen?
Sie haben bereits gegartes Brokkoli und möchten dies nun mit Käse überbacken. Während der Käse durch die stärkere Oberhitze schmilzt, bleibt das Brokkoli lediglich warm.
Vorteile
- sehr vielfältig in der Verwendung
- Alternative zum Einbauherd
Nachteile
- kleiner Garraum
- relativ hoher Preis
Reinigung und Zubehör
Die Pflege und Reinigung ist leichter als man in diesem Fall vermutet. Wir möchten Ihnen dennoch die einzelnen Schritte erläutern, damit nichts schief geht. Sobald der Backofen nach dem Betrieb nicht mehr benötigt wird, sollten sie den Miniofen zunächst einmal abkühlen lassen. Dies ist letztendlich auch der wichtigste Schritt, denn andernfalls könnte man sich verbrennen. Sind nur Krümmel entstanden durch die zuvor aufgebackenen Brötchen? Dann reicht es aus die Krümmel lediglich mit beispielsweise einem entsprechenden Krümmelblech, das man herausnimmt, zu entfernen. Wir empfehlen Ihnen das Blech mit einem feuchten Tuch abzuwischen und anschließend zu trocknen. Falls Fettspritzer vorhanden sind, können diese leicht mit etwas Reinigungsmittel und einem Tuch ebenfalls entfernt werden. Besonders wichtig ist, dass Sie auch die Sicherheitsscheibe sowie die Innenwände des Minibackofens regelmäßig beziehungsweise nach jedem Gebrauch reinigen. Doch warum ist das so wichtig? Die entstandenen Fettspritzer können sich einbrennen und dann wird es entsprechend schwierig mit der Reinigung. Natürlich kann man diesmal vergessen haben und steht nun vor der Frage, wie die eingebrannten Flecken nun zu reinigen sind. Probieren Sie in diesem Fall etwas Backpulver oder Zitronensäure zum Reinigen. Alternativ lohnt auch ein Blick in die Bedienungsanleitung der Hersteller. Dort sind in der Regel auch Tipps und Trick für die eingebrannte Flecken angegeben.
Sie sollten für die Reinigung des Miniofen keinen Stahlschwamm benutzen. Durch die Späne aus Stahl des Stahlschwamms könnte man das Gerät beschädigen.
Nun widmen wir uns dem Zubehör beziehungsweise der Ausstattung eines Miniofens.
Funktion | Erläuterung |
Gehäuse | Bei einem Miniofen besteht das Gehäuse in der Regel aus Edelstahl oder aber auch Aluminium. Durch das im Gehäuse integrierte Sichtfenster kann man dem Gericht während des Backvorgangs zusehen. Der Minibackofen hat normalerweise ein zweifaches Fenster, das sehr gut isoliert. |
Herdplatten | Es gibt Minibacköfen mit einer, zwei oder sogar drei Herdplatten. Am weitesten verbreitet sind aber 2 Herdplatten. Sie bieten folgenden Vorteil: Man muss sich durch die zweite Herdplatte nicht zusätzlich ein weiteres Gerät anschaffen und spart durch diese Kombivariante Platz. Man findet diese Modelle sehr oft bei Dauercampern im Wohnmobil. |
Timer | Unserer Meinung nach ist die Timerfunktion ein „Must-Have“ bei einem Minibackofen. Die bekannten und gängigen Minibacköfen der Premium Hersteller besitzen die Timerfunktion. Mit dem Timer können Sie eine feste Zeit in Minuten programmieren. Nach dieser abgelaufenen Zeit schaltet sich das Gerät automatisch ab oder macht auf sich durch ein Warngeräusch aufmerksam. So müssen Sie nicht ständig auf die Uhr schauen! Das Gericht verbrennt zudem nicht, da sich das Gerät von selbst ausschaltet oder Sie zumindest ein Geräusch hören, um reagieren zu können. |
Bleche | Der neue erworbene Minibackofen hat normalerweise ein integriertes Blech mit enthalten. Mit diesem Blech hat man den Vorteil, dass die Reinigung deutlich vereinfacht wird. Sie können nachdem Sie den Miniofen verwendet haben, das Blech einfach herausnehmen beziehungsweise ziehen und mit einem feuchten Tuch reinigen. Die verschiedenen Modelle der Minibacköfen haben entsprechend auch unterschiedliche Einschubschienen. Es gibt Modelle mit eins bis zwei Schienen und auch Varianten mit drei oder sogar vier Einschubschienen. |
Kauf im Fachhandel oder im Internet tätigen ?
Viele Menschen stellen sich die Frage, ob man den Miniofen bequem im Internet bestellen oder lieber direkt vor Ort im Fachhandel kaufen soll. Sofern Sie sich dazu entscheiden den Miniofen online zu kaufen, profitieren Sie von der Möglichkeit der Rückgabe bei Nichtgefallen. Diese beträgt bei den meisten Anbietern zwischen 14 bis 30 Tagen ab Erhalt des Produktes. Im Fachhandel haben Sie den Vorteil, dass Sie sich über den ausgewählten Minibackofen nochmals intensiv über einen Angestellten des Unternehmens beraten lassen können. Aufgrund der im Vergleich häufig niedrigeren Preise der online Shops raten wir Ihnen zum Onlinekauf.
Fazit zu Miniofen
Mit den von uns aufgezeigten Tipps und Tricks sind Sie nun gut vorbereitet auf den Kauf eines Miniofen. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie sich die aufgeführten Informationen unserer Seite noch mal genaustens anschauen. Dann können Sie das bereits Gelesene nochmals verinnerlichen. Auf unserer Seite finden Sie nochmal zusammengefasst die wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Miniofen sowie auch die verschiedenen Varianten eines Miniofens. Gerne können Sie sich auch die häufig gestellten Fragen anschauen, um eventuelle weitere Unklarheiten zu beseitigen. Hoffentlich konnten wir Ihnen bestmöglich helfen. Selbstverständlich wird die Seite bei Änderungen auf dem Markt für Miniofen ständig aktualisiert. Nun sind Sie am Ende unserer Seite angekommen und wir wünschen Ihnen noch einen angenehmen weiteren Aufenthalt.
- Edelstahlheizkörper
- Garraum 20 Liter
- Auch für große Pizzen mit bis zum 28 cm Ø geeignet
- Hochhitzebeständige Lackierung
- 60 Minuten Timer mit Signalton